Transparente Lieferkette

SUPPLY CHAIN TRANSPARENCY TRANSPARENTE LIEFERKETTE IN DER MODEINDUSTRIE ECOLOOKBOOK
Foto: Shutterstock

Warum ist es wichtig, dass man die Lieferkette einer Marke zurückverfolgen kann?

Hast du dich schon mal gefragt, wer deine Kleidung produziert? Und unter welchen Bedingungen?
Um diese Fragen beantworten zu können, ist es wichtig, nachvollziehen zu können, welchen Weg, also welche Bekleidungslieferkette, unsere Modestücke zurückgelegt haben.

Eine transparente Lieferkette gewährleistet einen Einblick von der Produktion der Rohstoffe bis hin zum fertigen Kleidungsstück. Drei Aspekte werden dabei genauer unter die Lupe genommen: die Quelle der Rohstoffe, die Fabriken, in denen die Materialien zu Kleidungsstücken verarbeitet werden und das Vertriebsnetz, über das die Kleidung an die Verbraucher gelangt.

Neben den mehr als 60 Millionen Menschen sind auch Tonnen von Wasser, Chemikalien, Pflanzen und Öl an der globalen Bekleidungslieferkette beteiligt. Das wird alles benötigt, damit diese Kleidung in unsere Kleiderschränke gelangt. In den letzten 20 Jahren ist die Nachfrage nach einer hohen Geschwindigkeit, großen Mengen und billigem Einkauf drastisch gestiegen.

Der Großteil der heutigen Kleidung basiert auf aktuellen Trends, so dass sie nur für die Dauer einer Saison entworfen wird. Dies wird als Fast Fashion bezeichnet und ist für die riesige Menge an Kleidung verantwortlich, die auf der Mülldeponie landet. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, alte Stile für die nächste neue Sache abzulegen. Das motivierte Unternehmen durch blindes Konsumverhalten der Kunden intransparente und ethisch nicht vertretbare Wege zu gehen.

Im Gegensatz zur Fast-Fashion betrachtet überlegtes Design jede Phase der Bekleidungslieferkette. Der Designer berücksichtigt die Materialien und ihre Auswirkungen, die Produktion und die Phase der Verwendung durch den Verbraucher, um die negativen Auswirkungen auf die Welt um sie herum zu minimieren. Es gibt viele Marken, die sich von Fast Fashion abwenden und sich einem nachhaltigeren Ansatz zuwenden.

Transparenz muss und wird auch eingefordert. Es nimmt Zeit in Anspruch, erfordert starke und vertrauensvolle Beziehungen und gemeinsame Visionen zu den Lieferanten.

Ein Statement von Eileen Fisher: "Es ist keine leichte Aufgabe, eine globale Lieferkette abzubilden, aber es ist eine Frage der Integrität. Wir müssen überprüfen, wie jede einzelne Faser angebaut und jedes einzelne Kleidungsstück gefärbt wird. Wir müssen wissen, dass jede Fabrik, Spinnerei und Mühle strenge Arbeitsnormen einhalten. Wir müssen die Lieferanten dazu bringen, ihre Vorgänge zu offenbaren."

Transparente Lieferkette bedeutet auch, dass man Einblicke in den komplexen Prozess des Anbaus erlangt, oder der Herstellung des textilen Rohmaterials, des Spinnens zu einer Faser, des Webens zu einem Gewebe sowie des Färbens und Ausrüstens. Die Textilproduktion trägt wegen der damit verbundenen hohen Treibhausgasemissionen und der Verschmutzung der Luft- und Frischwasserversorgung wesentlich zur Umweltverschmutzung bei.

Zwangsarbeit ist leider auch in der Textilproduktion anzutreffen, vor allem beim Pflücken, Spinnen und Weben der Wolle. Kinderarbeit ist weit verbreitet, da Kinder ohne Bezahlung arbeiten. Frauen und Mädchen können sich nicht wehren und sind oft sexuellen Belästigungen und Diskriminierung ausgesetzt. Die gute Nachricht ist, dass es Zertifizierungen gibt, die die Produktion an bestimmte Standards binden.

Es gibt Werkzeuge und Unterstützungssysteme, die den Prozess der Rückverfolgung unterstützen, wo und wie Kleidungsstücke hergestellt werden, von einer Reihe von Instrumenten zur Abbildung der Lieferkette über Verhaltenskodizes bis hin zu internationalen Zertifizierungsstandards und externen Audits.

Was können wir als Verbraucher tun?

Die Lieferkette für Bekleidung ist ein komplexes System. Doch die Marken reagieren auf die Wünsche der Verbraucher. Wenn wir als Verbraucher auf eine transparente Lieferkette bestehen, dann wird die Modeindustrie ihre derzeitige Art der Produktion innerhalb der Lieferkette neu bewerten und umstellen müssen.

Wir alle haben die Möglichkeit eine verantwortungsvollere Modeindustrie zu schaffen.

Die Checkliste für nachhaltige und faire Mode

Photo: CC by Circular Flanders via CommonObjective.co
photo: fairtrade.net

Quelle:
[1] https://goodonyou.eco/what-is-a-clothing-supply-chain/

Faire und nachhaltige Kleidung

Schau dir unsere Auswahl an ethischen und ökologischen Modelabels an