Zertifizierungen für nachhaltige und faire Mode
Es gibt viele Standards und Zertifizierungen, die die Transparenz von Lieferketten, ethischen Produktionen, Tierschutz, nachhaltigen Fasern und Ähnliches aufführen und gleichzeitig Handwerker unterstützen und ihnen etwas zurückzugeben. ECOLOOKBOOK listet alle Zertifizierungen auf, die garantieren, dass bestimmte Bedingungen in Bezug auf die Bewahrung unseres Planeten und die Achtung von Menschen und Tieren erfüllt sind.
Stets die Nachhaltigkeit und Fairness im Blick, zielt der ultimative Leitfaden darauf ab, die ECOLOOKBOOK-Checkliste für die Herstellung von Mode zu erfüllen, die dich nicht nur schön aussehen lässt, sondern auch toll anfühlen lässt.

Initiative bessere Baumwolle: Better Cotton Initiative (BCI)
Für einen nachhaltigeren Baumwollanbau fördert die „Initiative Bessere Baumwolle“ umfassende Produktionsprinzipien und Produktionskriterien, in Bezug auf sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Die Mitglieder umfassen die gesamte Baumwolllieferkette. [Schweiz, UK]

Bluesign
Zeigt an, wie ökologischen Auswirkungen bei allen Vorgängen von den Rohstoffen, verwendeten Ressourcen und chemischen Komponenten, bewertet werden. BLUESIGN ist eine Zertifizierung, die dabei hilft, Stoff- und Bekleidungshersteller zu identifizieren, die ihre Herstellungskette analysieren und ständig in Forschung und Entwicklung investieren, um ihren CO2 Emissionen aktiv zu reduzieren. [SCHWEIZ]

CircularID
CircularID ist ein global standardisiertes und digitales System zur Identifizierung und Verwaltung von Produkten in der Kreislaufwirtschaft. CircularID ermöglicht die Identifizierung und Rückverfolgung von Produkten und Materialien für die Wiederverwendung, den Wiederverkauf, die Reparatur, die Vermietung, das Recycling und vieles mehr. [Deutschland]

Cradle to Cradle
Bezeichnet ein Produkt, das entweder vollständig wiederverwertbar oder biologisch abbaubar ist. Außerdem mit den geringsten Auswirkungen von Herstellungsprozessen hergestellt wird, die weder für Menschen noch für die Umwelt in irgendeiner Weise schädlich sind. Das Zertifizierungsprogramm gilt für Materialien, Untergruppen und Endprodukte und bietet Unternehmen die Möglichkeit, öko-intelligentes Design nachzuweisen. [Neuseeland, Niederlande]

EU-Umweltzeichen für Textilien
Das EU-Umweltzeichen ist ein freiwilliges System, das Unternehmen helfen soll, umweltfreundlichere Produkte zu vermarkten. Die Bewertungen basieren auf Lebenszyklusanalysen, EU-Gesetzgebung, internationale Verträge und Zertifizierungssysteme.

Fairmined
Fairmined ist ein Gütesiegel, das Gold von verantwortungsbewussten handwerklichen und kleinen Bergbauorganisationen zertifiziert. Es verwandelt den Bergbau in eine aktive Kraft, das für Gutes steht. Der Bergbau gewährleistet soziale Entwicklung und Umweltschutz und bietet allen eine Goldquelle, auf die sie stolz sein können.

Fairtrade
Das Symbol zeigt an, dass das Produkt bestimmte soziale, ökologische und wirtschaftliche Kriterien erfüllt. Es sind Kriterien, die die nachhaltige Entwicklung von Kleinproduzenten und Landarbeitern in den ärmsten Ländern der Welt unterstützen. Die Fair-Trade-Organisation gibt den Verbrauchern im Wesentlichen die Möglichkeit, durch den Kauf von Fair-Trade-Baumwolle und verschiedenen zertifizierten Lebensmitteln zur Armutsbekämpfung beizutragen und Veränderungen anzustoßen.

Fair Wear
Die Fair Wear Foundation ist eine globale gemeinnützige Organisation, die mit Marken, Fabriken, Gewerkschaften, NGOs und manchmal auch Regierungen zusammenarbeitet. Ziel ist es die Arbeitsplatzbedingungen für Bekleidungsarbeiter in Produktionsländern wie Asien, Europa und Afrika zu überprüfen und zu verbessern. Fear Wear verfolgt die Verbesserungen, der Unternehmen, mit denen sie zusammenarbeitet. Durch den Austausch von Fachwissen, den sozialen Dialog und die Stärkung der Arbeitsbeziehungen steigert Fear Wear die Wirksamkeit in den Unternehmen.

Globaler Standard für ogranische Textilien: Global organic textile standard (GOTS(
Zeigt an, dass das Produkt in jeder Phase von der Saat bis zur Kennzeichnung des Endprodukts definitiv biologisch ist. Dies schließt ebenfalls alle Aspekte der Herstellung ein. Angefangen von der Verwendung biologisch abbaubarer und toxinfreier Farbstoffe, über umweltschonende Abfallbehandlung und Wasserversorgungssysteme in den Fabriken, bis hin zu fairen Arbeitsbedingungen und natürlich Endprodukten, die frei von allergenen, karzinogenen oder toxischen chemischen Rückständen sind. Dieser offiziell und international anerkannte Standard ist derzeit einer der vertrauenswürdigsten Zertifizierungen für organische Textilien.

Textile Exchange
Textile Exchange ist eine internationale, von den Mitgliedern unterstützte, gemeinnützige Organisation, die 2003 unter dem ursprünglichen Namen Organic Exchange gegründet wurde. Textile Exchange ist international tätig und setzt sich für die verantwortungsvolle Ausweitung sowohl der Bio-Baumwolle als auch aller anderen nachhaltigen textilen Wertschöpfungsketten ein. 2007 entwickelte Organic Exchange die Standards OE 100 und OE Blended, um die Angaben zum Gehalt an Bio-Baumwolle auf Produkten zu überprüfen.
Mit den Standards wurde ein System zur Rückverfolgung und Dokumentation des Kaufs, der Handhabung und der Verwendung von zertifizierten organischen Baumwollfasern eingeführt. Seither gilt Bio-Standard, der die Inhaltsangaben für alle Bio-Inhaltsstoffe, nicht nur für Baumwolle, unterstützt. Um diesen Bedarf zu decken, hat Textile Exchange den Organic Content Standard (OCS) (Organischen Inhalts Standard) entwickelt, der auf den allgemeinen Chain-of-Custody-Anforderungen des Content Claim Standards (CCS) (Inhaltsanspruchs), basiert.



Global Recycled Standard
Bei der GRS handelt es sich um einen internationalen und freiwilligen Produktstandard. Dieser Standard legt die Anforderungen für eine Zertifizierung fest. Er befasst sich mit: Recyclinginhalten durch die Chain of Custody, sozialen und umweltpolitischen Praktiken und chemischen Beschränkungen. Ziel der GRS ist es, die Verwendung von Recyclingmaterialien in Produkten zu erhöhen und die Auswirkungen durch ihre Herstellung zu reduzieren.

Goodweave
Es handelt sich um eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Washington, DC, die sich dafür einsetzt, die ausbeuterischer Kinderarbeit in der Teppichindustrie zu beenden. Sie bietet Kindern Bildungsmöglichkeiten und Gemeinden Unterstützung an, die von ausbeuterischen Praktiken betroffen sind. GoodWave tut dies, indem sie Teppiche und Teppichböden zertifiziert, die frei von ausbeuterischer Produktion sind. Um das GoodWeave-Label zu erhalten, müssen Teppichexporteure und -importeure im Rahmen des GoodWeave-Zertifizierungsprogramms lizenziert sein und einen rechtsverbindlichen Vertrag zur Einhaltung der nicht vorhandenen Kinderarbeit unterzeichnen. Importeure verpflichten sich, nur von GoodWeave-zertifizierten Exporteuren in Indien, Nepal und allen anderen Ländern, in denen GoodWeave-Teppiche erhältlich sind, zu beziehen. In den Vereinigten Staaten und anderen Teppichimportländern ist es nur lizenzierten Importeuren gesetzlich erlaubt, Teppiche mit dem GoodWeave Label zu verkaufen.

Grüner Knopf
Grüner Knopf setzt bestimmte Anforderungen zum Schutz von Menschen und Umwelt fest. Insgesamt müssen 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden, z.B. in den Bereichen Abfall, Wassergrenzwerte, Verbot von Zwangsarbeit und vieles mehr. Der Anhänger wird direkt am Produkt angebracht, damit er beim Einkaufen leicht zu finden ist, das ist zuverlässig und verbraucherfreundlich.
www.gruener-knopf.de

OEKO-TEX
Unsere OEKO-TEX® Labels unterstützen Sie dabei, verantwortungsbewusst zu handeln und nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen. Die Produktlabels STANDARD 100 von OEKO-TEX® und LEATHER STANDARD von OEKO-TEX® gibt es für schadstoffgeprüfte und damit humanökologisch unbedenkliche Textil- und Lederprodukte. Mit dem MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Label kennzeichnen Sie schadstoffgeprüfte Textilien, die zudem unter nachhaltigen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Die STEP by OEKO-TEX® Zertifizierung und die DETOX TO ZERO-Analyse von OEKO-TEX® optimieren den Herstellungsprozess für eine ökologische und sozialverträgliche Textil- und Lederproduktion. Das ECO PASSPORT by OEKO-TEX® identifiziert umweltfreundliche Chemikalien, Hilfsmittel und Farbstoffe, die in der Textil- und Lederindustrie eingesetzt werden.

Social accountability accreditation service (SAAS)
Die SAAS, Dienst zur Akkreditierung der sozialen Verantwortung, unterstützt soziale Verantwortung und Rechenschaftspflicht, indem es die Umsetzung glaubwürdiger Systeme zum Schutz der Menschen und ihrer Gemeinschaften sicherstellt. Im Anbetracht der Tatsache, dass Auditprogramme von hoher Qualität sein müssen, evaluiert und akkreditiert SAAS nur Auditorganisationen, die auch wirklich die sozialen Standards einhalten.
Die Checkliste für nachhaltige und faire Mode
Nachhaltige und faire Online-Shops
Entdecke ethische und ökologische Online-Shops, die zertifizierte Marken vertreiben.